Mit AKL, automatisches Kleinteilelager werden Lagersysteme bezeichnet, die zur automatischen Lagerung von Kleinteilen dienen. Diese können ausführungsabhängig Produkte direkt lagern oder indirekt durch Zuhilfenahme von geeigneten Ladehilfsmitteln wie Tablare und / oder Behälter.
Das automatische Kleinteilelager (AKL) besteht aus: Regal, Regalbediengerät (RBG) bzw. Shuttle, einer zu- und abfördernden Fördertechnik sowie der Steuerung. Ein übergeordnetes Prozesssteuerungssystem z.B. Lagerverwaltungssystem (LVS, WMS) bzw. Warenwirtschaftssystem (WWS, ERP) sorgt für die entsprechende logische Steuerung.
Klassische Einsatzgebiete sind die Lagerung, Kommissionierung und Zwischenpufferung für Versand und / oder Produktion.
Ausführungsvarianten:
Nutzlast: 20-300 kg, Ein- und Zweimastgeräte, Ebenenfahrzeug wie Shuttle für 1 bis 10 Ebenen je Fahrzeug. Höhen bis ca. 20 m, Lagertiefe: ein- bis mehrfach, Antriebssysteme: gezogen, Reibrad; Gassenlängen bis ca. 120 m – bei Sonderausführung darüber hinaus; Bauform: Inhouse und Silo (Regal ist Teil der Gebäudestruktur).
Zurück zum Glossar